Allgemeines

  Bild vom Labor. PCs und Trennwände Urheberrecht: © Jan Wilhelm

Im Rahmen unserer Forschung beschäftigen wir uns mit organisations- und personalökonomischen Fragestellungen, die wir mit Hilfe von spieltheoretischen und/oder empirischen Analysen untersuchen. Abhängig von der Forschungsfrage und den verfügbaren Daten wird auf experimentelle Daten, die wir durch die Durchführung von verhaltensökonomischen Experimenten im Labor gewinnen, oder Befragungs- und Unternehmensdaten zurückgegriffen. Unser Ziel ist, dass sowohl Forschung als auch Lehre von der Verwendung unterschiedlicher Methoden profitieren.

Der methodische Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Durchführung von Laborexperimenten. Sie bieten den Vorteil, in einer kontrollierten Umgebung trennscharf Unterschiede untersuchen und messen zu können bzw. modelltheoretische Hypothesen quantitativ zu überprüfen. Demgegenüber bieten Unternehmens- und Befragungsdaten naturgemäß eine realitätsnahe Grundlage für die jeweilige wissenschaftliche Untersuchung, leiden jedoch häufig unter methodischen Problemen.

 

Downloads

Einen Eindruck von unseren Forschungsarbeiten vermittelt dieser Artikel aus dem Handelsblatt:

 

Für unsere Projekte sind wir regelmäßig auf Teilnehmer/innen für ökonomische Experimente angewiesen. Diese Experimente geben Ihnen nicht nur die Möglichkeit weitere Einblicke in diese Forschungsmethode zu erlangen. Sie können darüber hinaus auch spielend Geld verdienen. Hier können Sie sich für ökonomische Experimente in Aachen anmelden.

Inhaltliche Forschungsschwerpunkte unseres Lehrstuhls

  • Organisationsdesign
  • Vertrauen
  • Performancemessung
  • Kooperation in Organisationen
  • Sabotage in Turnieren
  • Karriereverläufe und Personalentwicklung
  • Kulturelle Unterschiede